Wir suchen Dich! In Teilzeit möchten wir dich gerne einstellen, wenn du dich für die Stelle als Assistenz der Geschäftsführung mit Aufgaben in der Buchhaltung interessierst. Melde dich gerne und wir besprechen die Details zu unseren und deinen Themenschwerpunkten.
Gemeinsam für den Erhalt von Streuobstwiesen
Streuobstwiesen sind wichtige Bestandteile einer nachhaltigen Kulturlandschaft. Früher boten sie Betrieben ein gesichertes Einkommen, für die dörfliche Bevölkerung eine Möglichkeit der Selbstversorgung. Heute steht oft, neben der Produktion von gesundem, regionalem Obst, die Funktion als Lebensraum für eine große Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten im Vordergrund.
Stiftung fördert Ausbildung von BaumwartInnen
Das Kompetenzzentrum Gartenbau in Rheinbach, zugehörig zum Dienstleistungszentrum RLP, organisiert seit mehreren Jahren eine Baumwartausbildung für StreuobstbewirtschafterInnen.
Stiftung KULA 2025: Neustart mit neuer Leitung
Neue Führung, gleiche Mission: Die Stiftung stärkt 2025 ihre Rolle im Spannungsfeld von Landwirtschaft und Naturschutz in Rheinland-Pfalz. Der Leitgedanke „Naturschutz durch Nutzung“ bleibt Grundlage für alle Projekte und Maßnahmen.
Berufsinformation in Alzey: Stiftung stellt sich vor
Die Stiftung Kulturlandschaft RLP informierte beim Berufsinformationsforum 2025 in Alzey über ihre Arbeit und Karrierewege im Umwelt- und Naturschutz.
Ziel war es, Jugendliche praxisnah bei der Berufsorientierung zu unterstützen und Interesse an den „grünen Berufen“ zu wecken.
„Pack’s an!“ – Projektförderung vor Ort
Die Projekt- und Fördermittelbörse „Pack’s an!“ am Freitag, 21. März 2025, soll einen Überblick über verschiedene lokale Finanzierungsmöglichkeiten bieten. Die Einladung richtet sich an Haupt- und Ehrenamtler, die auf der Suche nach finanzieller Unterstützung für ein bestimmtes Projekt sind.
Stiftung informiert Oberstufenschüler
Einblicke in die Biologiewelt: Dr. Tamara Rischen besucht Kurfürst-Balduin-Gymnasium auf dem Maifeld und teilt ihre Erfahrungen mit Oberstufenschülern. Sie informierte die Schüler über unserer Stiftung und stellte unser neustes Projekt „Flower Line“ vor.
F.R.A.N.Z. – Regionale Fachveranstaltung 2024
F.R.A.N.Z.-Maßnahmen zum Anfassen: Auf der regionalen Fachveranstaltung in der VOG Ingelheim präsentierte Betriebsleiter Tobias Diehl seinen Demonstrationsbetrieb und die darin verwirklichten Maßnahmen im Rahmen des F.R.A.N.Z.-Projektes.
F.R.A.N.Z.-Fachforum auf der Woche der Umwelt
Auf der Woche der Umwelt diskutierten u.a. Jürgen Maurer, Betriebsleiter eines der zehn Demonstrationsbetriebe in Hohenlohe und seine Beraterinnen Lisa Hausmann und Naema-Elisa Schlagowski über die aktuellen Ergebnisse der Forschung in Bezug auf den Insektenschutz im Rahmen des F.R.A.N.Z.-Projektes.
Flower Line Projekt startet offiziell!
Am 15. Mai wurde das Flower Line Projekt offiziell gestartet, symbolisiert durch einen repräsentativen Freileitungsmast in Wolken und in Anwesenheit aller Projektbeteiligten. Mit dem Projekt soll zur Minimierung der Flächenverluste, zur Verschönerung des Landschaftsbildes und zur Förderung der Artenvielfalt beigetragen werden.
Naturschutz durch Nutzung
Wertvolle, landwirtschaftlich
geprägte Kulturlandschaften erhalten
und fördern
Als Stiftung haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, die Interessen der Landwirtschaft, des Naturschutzes und der Eingreifer zusammenzuführen, um so eine nachhaltige Entwicklung der Kulturlandschaften mit ihren regionalen Besonderheiten gewährleisten zu können.
Projekte
Hier ein paar Beispiele
F.R.A.N.Z.
In diesem Dialog- und Demonstrationsprojekt entwickeln und erproben Naturschützer und Landwirte gemeinsam praxistaugliche und wirtschaftlich tragfähige Maßnahmen für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft.
PRO PLANET
Mehr Nahrungsangebot und Lebensräume für wildlebende Arten auf Kartoffel- und Zwiebelbetrieben.
Wir beraten Landwirte bei der Umsetzung zahlreicher Biodiversitätsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit der REWE-Group.
Magere Aussichten…
Die Trockenheit des vergangenen Jahres ist auf unserem F.R.A.N.Z. Demonstrationsbetrieb in der Hohenlohe deutlich spürbar.