Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft. Dafür steht das F.R.A.N.Z. Projekt (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft), ein Demonstrations- und Dialogprojekt, das gemeinsam vom Deutschen Bauernverband und der Umweltstiftung Michael Otto koordiniert und durchgeführt wird.

Ziel des Projektes ist es, gemeinsam mit Naturschützern und Landwirten praxistaugliche und wirtschaftlich tragfähige Naturschutzmaßnahmen zu entwickeln, um die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft langfristig zu erhöhen.
Auf insgesamt 10 Demonstrationsbetrieben in Deutschland werden die Maßnahmen erprobt, angepasst und weiterentwickelt. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von Forschern der Thünen-Institute für Ländliche Räume und Betriebswirtschaft und Biodiversität sowie der Universität Göttingen und dem Michael-Otto-Institut im NABU.
Die Stiftung Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz berät und betreut die beiden Demonstrationsbetriebe in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Unsere Ansprechpartner für die Demonstrationsbetriebe sind:
Sabine Gehrlein für den Demonstrationsbetrieb in Rheinhessen und
Lisa Diehl für den Demonstrationsbetrieb in der Hohenlohe.
Das Projekt wird ressortübergreifend unterstützt. Die Förderung erfolgt mit Mitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank, mit besonderer Unterstützung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, sowie durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Die Bundesministerien für Landwirtschaft und Umweltschutz haben die Schirmherrschaft für das Projekt übernommen.
Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier
www.franz-projekt.de
Ihre Ansprechpartnerinnen für dieses Projekt:


Lisa Diehl
Demonstrationsbetrieb Hohenlohe
M. Sc. Agrarwissenschaften
Mail: lisa.diehl@kula-rlp.de
Mobil: 0176 315 783 33


Sabine Gehrlein
Demonstrationsbetrieb Rheinhessen
Dipl.Ing. (FH) Landespflege
Mail: sabine.gehrlein@kula-rlp.de
Mobil: 0157 389 125 78
Weitere Meldungen zu diesem Projekt
„Das Fundament für stabile Ernten ist die Artenvielfalt. Unsere Kinder und Enkel haben das Recht auf gesunde Ressourcen als Grundlage für ein gutes Leben.“ Bundesminister Özdemir.
Extensivgetreide mit blühender Untersaat, eine Maßnahme zur Förderung der Artenvielfalt, die auf unserem F.R.A.N.Z. Demonstrationsbetrieb in der Hohenlohe erfolgreich umgesetzt wird.
Vergangenen Mittwoch wurde F.R.A.N.Z. (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft und Naturschutz mit Zukunft) als Projekt der UN Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet.
Die Trockenheit des vergangenen Jahres ist auf unserem F.R.A.N.Z. Demonstrationsbetrieb in der Hohenlohe deutlich spürbar.