Modellprojekt Kooperative

Im Modellvorhaben „Kooperative EULLa-Maßnahmen“ haben sich Landwirte aus dem Donnersbergkreis zusammengeschlossen, um gemeinsam in einem Landschaftskontext Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen umzusetzen. Ziel ist es, die ökologische Effektivität der Maßnahmen zu verbessern und den Kontroll- und Verwaltungsaufwand auf ein unbedingt notwendiges Minimum zu beschränke

Hintergrund für dieses Projekt ist das erfolgreiche Umsetzen von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) durch Kooperativen in den Niederlanden. Die holländischen Landwirte haben das System der Förderung (Art der Maßnahmen, Umsetzung der Maßnahmen, hoher Verwaltungsaufwand durch Einzelanträge etc.) hinterfragt und Optimierungsbedarf geäußert. Daraus entstand im Jahr 2012 ein Pilotprojekt, wonach das System 2016 offiziell eingeführt wurde.
In Anlehnung an die Kooperativen in den Niederlanden soll in diesem Modellvorhaben (in dem Zeitraum von 2020 bis 2022) getestet werden, ob und wie die gemeinschaftliche Umsetzung von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) durch landwirtschaftliche Unternehmen unter den Rahmenbedingungen in Rheinland-Pfalz möglich ist. Zusätzlich soll herausgearbeitet werden, ob sich die Wirksamkeit der Maßnahmen einer Region durch die gemeinschaftliche Planung und Umsetzung erhöht. Der Fokus liegt hierbei auf dem abiotischen und biotischen Ressourcenschutz.
Auf Basis einer gebietsspezifischen Fachplanung sollen Vorhaben aus dem Katalog der derzeitigen EULLa-Maßnahmen ausgewählt und von der Kooperation umgesetzt werden, die der Erreichung der gebietsspezifischen Ziele dienen. Dies können insbesondere Maßnahmen sein, die geeignet sind dem Erosionsschutz, dem Gewässerschutz oder der Biodiversität zu dienen.

Zu diesem Zweck haben sich Landwirte aus dem Kreis Ahrweiler sowie aus dem Donnersbergkreis jeweils zu einer Kooperative zusammengetan und einen Verein gegründet.
Als Modellprojekt wird der kooperative Ansatz vom Wirtschaftsministerium des Landes gefördert, wobei Landwirtschaftskammer und Bauern- und Winzerverband Süd als Mitinitiatoren die fachliche Betreuung übernehmen.
Der am 16. Juni 2020 gegründete Verein „Donnersberger Landwirte für Naturschutz“ wird in enger Abstimmung mit Fachbehörden und Ehrenamt die naturschutzfachlichen Ziele in der Region erarbeiten sowie die dazu notwendigen Maßnahmen gemeinsam durchführen. Getragen wird der Verein durch die ortsansässigen Landwirte. Administrativ erhält die Kooperative dabei volle Unterstützung durch den Landrat des Donnersbergkreises, Rainer Guth, mit seiner Verwaltung. Die Stiftung Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz unterstützt den Verein durch ihre fachlichen Kompetenzen und in Form der Geschäftsführung.
Auf Antrag steht die Kooperative jedem Betriebsleiter eines landwirtschaftlichen Betriebs (Betriebssitz im Donnersbergkreis) für eine Mitgliedschaft offen.

Ihr Ansprechpartner für dieses Projekt:

Dieter Feldner

Geschäftsführer
Dipl.-Geograph

Mail: dieter.feldner@kula-rlp.de
Tel: 0631 840 994 31

Dr. Thomas Keller

Doktor der Naturwissenschaften (Agrarwissenschaften)

Mail: thomas.keller@kula-rlp.de
Tel: 0631 84099429

Weitere Meldungen zu diesem Projekt

Menü